Je klarer du mit anderen von dir sprichst, umso klarer werden Sie dich verstehen.  Eh klar 🙂

 

Doch um dich klar auszudrücken, brauchst du zuerst selber Klarheit.

 

Klarheit für dich

 

Nutze 3 Elemente der Gewaltfreien Kommunikation und einfach Klarheit für dich selbst zu gewinnen!

Die 3 Elemente, von mir auch die 3 B genannt, sind: Beobachtung, Bedürfnis und Bitte

 

1. B: Die Beobachtung:

Hier geht es um die Fakten!
Es geht darum, worauf du dich – ganz sachlich – konkret beziehst.

Darum kannst du zu diesem Schritt auch „Bezug“ sagen.

2. B: Dein Bedürfnis:

Wird der Grund dazu gesagt, warum man etwas möchte, steigen laut diverser Studien die Chancen enorm, das zu bekommen, was man braucht.
Überlege dir daher kurz vor jedem Gespräch, worum es dir wirklich geht.

Übrigens: Ein Grund für ein NEIN vom anderen kann sein, dass er / sie den Grund nicht verstanden hat oder nachvollziehen kann.

Ein Grund mehr, dass du Klarheit über deine wirklichen Bedürfnisse hast!

Hol dir jetzt gratis unsere Bedürfnis-App!

Hol dir gratis unsere Bedürfnis-App!

Hol dir jetzt gratis unsere Bedürfnis-App!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte deine wöchentliche Dosis
gewaltfreie Kommunikation. Mobil, flexibel und kostenlos.

 

3. B: Deine Bitte:

klar und deutlich, damit der/die andere weiß, was du gerne wie hättest.
So, dass man sich im Kopf bildhaft vorstellen kann, wie du was wünscht!

 

Bevor du das nächste Mal jemand um etwas bittest oder ein Thema ansprichst, nimm dir einen Atemzug Zeit – bei Bedarf auch länger – und kläre für Dich selbst die 3 B:

 

  • worauf beziehst du dich (deine Beobachtung, die Sache)
  • worum geht es dir (dein wichtigstes Bedürfnis)
  • und was hättest du gerne vom anderen (deine konkrete Bitte)

Hol dir unseren kostenlosen Gesprächsleitfaden!

Dies ist der Titel des Buttons (nur im Quelltext zu sehen und somit nur für Suchmaschinen wichtig)
So führst du Gespräche natürlich und überzeugend zum Erfolg!
Dies ist der Titel des Buttons (nur im Quelltext zu sehen und somit nur für Suchmaschinen wichtig)

 

So kommunizierst du klar deine 3 B:

 

Beispiel 1: Die Socken

  1. B: Im Wohnzimmer liegen deine Socken am Boden.
  2. B: Mir geht es darum, dass sich alle beteiligen.
  3. B: Bitte sammel sie auf und gib sie zur Schmutzwäsche.

 

Beispiel 2: Die Abrechnung

  1. B: In der Abrechnung wurden Beträge, die von der Versicherung zu übernehmen sind, aus den Rücklagen genommen.
  2. B: Mir geht es nun um Klarheit.
  3. B: Welche konkreten nächsten Schritte unternehmen Sie nun?

 

Welche Beispiele hast du in deinem Alltag sammeln können?

Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Hast du Fragen dazu?

Dann schreibe mir doch! Ich freu mich drauf!

Herzlichst,
Irmgard