Stell dir vor, du kommst vom Einkauf nach Hause und entdeckst, dass du die Butter vergessen hast.
Nun rufst du deinen Partner an und bittest ihn darum, Butter von unterwegs mitzubringen.
Was tust Du?
- Nimmst du dein Telefon und redest darauf los?
oder
- wählst du erst die Nummer, wartest bis dein Partner abhebt, „Hallo“ sagt und sprichst erst dann?
Ich vermute, du wirst Zweiteres tun.
Was wirst du sicher nicht tun?
Hebt dein Partner nicht ab, wirst du nicht sprechen, sondern andere Wege suchen
Hörst du ein Besetzt-Zeichen, wirst du warten und es noch einmal versuchen.
Auf jeden Fall wirst du erst sprechen, wenn die Verbindung hergestellt ist und die Leitung zum anderen frei ist!
Stell zuerst den Kontakt und die Verbindung her und übermittle erst dann deine Botschaft.
Wie ist das sonst in deinem Alltag?
Zu Hause, im Büro?
Wie oft sprichst du zwischen Tür und Angel mit anderen?
Schiebst du Infos im Vorbeigehen rüber?
Passiert es dir, dass du Botschaften von einem Zimmer ins nächste rufst? Oder von einem Stockwerk ins andere?
Hier kommt nun mein Tipp für dich!
Stell dir auch im direkten Kontakt vor, du würdest den anderen „anrufen“.
Sprich erst, wenn die Verbindung steht!