Stell dir vor, du kommst vom Einkauf nach Hause und entdeckst, dass du die Butter vergessen hast.

Nun rufst du deinen Partner an und bittest ihn darum, Butter von unterwegs mitzubringen.

 

Was tust Du?

 

  1. Nimmst du dein Telefon und redest darauf los?

oder

  1. wählst du erst die Nummer, wartest bis dein Partner abhebt, „Hallo“ sagt und sprichst erst dann?

 

Ich vermute, du wirst Zweiteres tun.

 

Was wirst du sicher nicht tun?

Hebt dein Partner nicht ab, wirst du nicht sprechen, sondern andere Wege suchen

Hörst du ein Besetzt-Zeichen, wirst du warten und es noch einmal versuchen.

Auf jeden Fall wirst du erst sprechen, wenn die Verbindung hergestellt ist und die Leitung zum anderen frei ist!

 

Stell zuerst den Kontakt und die Verbindung her und übermittle erst dann deine Botschaft.

 

Wie ist das sonst in deinem Alltag?

Zu Hause, im Büro?

 

Wie oft sprichst du zwischen Tür und Angel mit anderen?

Schiebst du Infos im Vorbeigehen rüber?

Passiert es dir, dass du Botschaften von einem Zimmer ins nächste rufst? Oder von einem Stockwerk ins andere?

 

Hier kommt nun mein Tipp für dich!

 

Stell dir auch im direkten Kontakt vor, du würdest den anderen „anrufen“.

Sprich erst, wenn die Verbindung steht!

Hol dir unseren kostenlosen Gesprächsleitfaden!

Dies ist der Titel des Buttons (nur im Quelltext zu sehen und somit nur für Suchmaschinen wichtig)
So gelingt dir jedes Gespräch!
Dies ist der Titel des Buttons (nur im Quelltext zu sehen und somit nur für Suchmaschinen wichtig)

 

Übrigens: In der Gewaltfreien Kommunikation geht es genau um das: In Kontakt und in Verbindung sein!
Du erlebst hier ganz einfach und authentisch Angewandte Gewaltfreie Kommunikation im Alltag.

Allein durch diese Maßnahme beseitigst du alle Störungen, die nur allein dadurch auftreten, dass der/die andere dich nicht hört und somit auch nicht verstehen und ernst nehmen kann!
Es kann so einfach sein!

 

Mach Folgendes:

Bevor du etwas sagst: ob zu deinem Partner/deiner Partnerin, deinen Kindern, Arbeitskolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten, …

  1. Hab innere Klarheit über deine 3 B
  • Stell den Kontakt her: Bei Bedarf sag den Namen
  • Schau, ob er/sie „den Hörer abhebt“ und die Verbindung passt.

     2. Sag deine 3 B

Achte auf die Wirkung!

Übrigens: In der Gewaltfreien Kommunikation geht es genau um das: In Kontakt und in Verbindung sein!
Du erlebst hier ganz einfach und authentisch Angewandte Gewaltfreie Kommunikation im Alltag.

Wenn du darauf achst

Wie ist das bei dir?

Welche Erfahrungen hast du mit diesem kleinen Tipp gemacht?

Schreibe mir doch! Ich freu mich drauf!

Herzlichst,
Irmgard