Je besser du dich kennst, umso selbstbewusster, umso selbstwirksamer bist du. Selbstbewusstsein ist ein Konzept, das in vieler Munde ist, aber nur wenige wirklich verstehen. Da wird Menschen, die sich aufplustern oder dominant auftreten, großes Selbstbewusstsein zugeschrieben, das sie meistens nicht oder sogar nicht mal in Ansätzen haben. Bei anderen fällt lediglich auf, dass sie auf ihre persönliche Art Klarheit ausstrahlen. Sich selbst bewusst, eben. Sie wirken anziehend für die einen und respekteinflößend auf andere.
Auf der Suche nach einer Definition für Selbstbewusstsein findest du viele unterschiedliche Interpretationen. Für einige ist es ist das Wissen über unsere Stärken und Schwächen. Andere sagen, es ist das Wissen über unseren Wert als Menschen. Eines ist sicher: Es ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit.
Diese Themen findest du in diesem Blogartikel
Was ist Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein bedeutet, dass du Klarheit in Bezug auf jene 5 Elemente hast, die in jeder Situation existieren:
Die Außenwelt
Element 1: Die beobachtbaren Tatsachen.
Alles, das auf unserer Welt passiert. Das ist, wie es ist. Inklusive allem, das um dich herum geschieht. Vieles davon nimmst du unbewusst wahr, merkst es gar nicht. Anderes fällt dir ins Auge, wieder anderes ist Auslöser oder sogar Trigger für dich.
Innerhalb deiner Welt
Element 2: Deine Gedanken – die Sprache deines Kopfes.
Alles, das du dir dazu denkst. Ob es dir gefällt oder nicht gefällt. Deine positiven und negativen BeWERTungen, deine Urteile, deine Fragen, die dazu auftauchen. Alles, dass er/sie/es/du selbst solltest, müsstest, …alles, was sich in deinem Kopf dazu tut. Deine Vorstellungen, deine Erwartungen, deine Träume, deine Ziele, alles, das du dir denkst. Job deines Gehirns ist Denken. Es denkt daher immer etwas: Belangloses, Alltägliches, Be- oder Verurteilendes, es spielt alte Filme wieder, legt alte Platten wieder auf, malt sich künftige Szenarien aus, …
Element 3: Deine Gefühle – die Sprache deines Körpers.
Dein emotionaler Boden, dein derzeitiger Gefühlszustand, sowie alles, was sich in deinem Körper regt. Von Frust zu Resignation zu energiegeladenem Tatendrang. Von Unsicherheit, Angst und Panik zu Erleichterung und Sicherheit. Von Aufregung, Ärger und Wut zu Gelassenheit. Von Traurigkeit und Freude. Überrascht? Deine Gefühle sind lebendig, weil du es bist! Sie zeigen dir immer ganz genau an, was dich bewegt.
Element 4: Deine Bedürfnisse – deine innere Stimme
Alles, was für dich und dein Leben WESENtlich ist. Was in dir schwingt und klingt, was du brauchst, damit du lebst und gut leben kannst. (Was sind Bedürfnisse?) Alles, das dir davon ganz besonders wichtig ist. In deiner persönlichen Priorisierung. Deine persönliche Hitparade der Bedürfnisse und WERTE!
Deine Wirkung auf die Außenwelt
Element 5: Dein Verhalten – Ausdruck deiner Innenwelt
Alles, was du tust und was du sein lässt. Alles, das du sagst und wie du es herausbringst. Alles wozu du schweigst. Ob du zuhörst und wie du hinhörst.
Selbstbewusstsein bedeutet, dir dieser 5 Elemente bewusst zu sein, sie klar zu sehen, klar zuordnen zu können, klar zu verstehen, klar zu haben.
In weiterer Folge bedeutet Selbstbewusstsein, dass du in einer Situation ganz klar bist:
- was Sache ist: Was du wahrgenommen hast und welche Fakten du (noch) nicht gesichert weißt.
- was du dazu denkst (was in deinem Kopf vorgeht),
- was du fühlst (Sprache deines Körpers),
- welche Bedürfnisse und WERTE schwingen (sich melden, wahrgenommen werden wollen) und
- welches davon der dir wichtigste WERT ist, anhand dessen du deine Handlungen, dein Verhalten orientieren möchtest.
- dass du in Übereinstimmung mit deinen WERTEN handelst.
Du kennst bestimmt diese Momente, in denen du ganz klar bist, ganz klar agierst. Unmissverständlich. Ob liebevoll, wohlwollend oder einfach nur ganz klar. Du bist dir selbst bewusst, wie du handelst und warum! Vermutlich kennst du auch jene Momente, in denen du dir mehr Selbstbewusstsein wünscht oder gewünscht hättest. Geht das denn überhaupt? Selbstbewusster werden?
Warum ist es so wichtig, sich selbst zu kennen?
Die meisten Menschen denken, dass Selbstbewusstsein eine angeborene Eigenschaft ist, dabei ist es etwas, das wir alle lernen und entwickeln können.
Selbstbewusstsein ist das Bewusstsein, das du von dir selbst hast. Es hilft dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und dich selbst zu akzeptieren und anzunehmen. Ja, manchmal reagierst du empfindlich! Höchstsensibel! Du trägst schließlich erfahrungsreiche Geschichte in dir! Blitzartig schwingen Bedürfnisse in dir, die dich unbewusst – also nicht selbst-bewusst –alte Muster ausspielen lassen. Nimmst du diese beMERKENsWERTEn Situationen unter deine Lupe und deine Bedürfnisse bewusst wahr, so lernst dich und sie kennen und verstehen. Das ermöglicht es dir, neue Strategien und Handlungsmöglichkeiten dafür zu entdecken, die dir guttun! Die mit deinen WERTEN übereinstimmen, sich echt und gut anfühlen!
Ein hohes Selbstbewusstsein ermöglicht es dir, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren. Was willst du zum Ausdruck bringen?
Je besser du deine Bedürfnisse kennst, umso besser kannst du dich dafür einsetzen, stark machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du bekommst, was du brauchst, steigt!
Ein hohes Selbstbewusstsein hilft dir auch, deine Grenzen zu erkennen und zu respektieren, so dass du dich weder selbst übernimmst und überholst und dich auch nicht nicht von anderen überrollen lässt.
Wie kannst du dich selbst besser kennenlernen?
Indem du dich mit dir selbst beschäftigst!
Zeit
Wir sind es gewohnt, schnell auf alles eine Antwort geben zu wollen. Wenn du dich selbst besser kennen lernen möchtest, brauchst du Zeit, um zuerst einmal einfach locker mit deinen Bedürfnissen in Kontakt zu kommen. Danach brauchst du wieder Zeit zum ausführlichen in dich Hineinhören und für deine höchstpersönliche Suche nach den passenden Worten und Formulierungen. Weiter geht es mit dem Wirken und Sickern lassen der Bedürfnisbegriffe. Was tut sich da in dir bei einem bestimmten Begriff? Warum gerade bei diesem? Kannst du es greifen, spüren, ergründen?
Es beginnt manchmal wie ein vorsichtiges Vortasten im Nebel, der sich langsam lichtet, nach und nach einen Weg freigibt, deine Geschichte sichtbar, verständlich und nachvollziehbar werden lässt und aus dem neuen Wege, ungeahnte Möglichkeiten entspringen. Worte, die niedergeschrieben und gelesen oder erzählt Sinn ergeben und die nach der einen oder anderen Korrektur immer mehr Bedeutung und WERT bekommen. Für dich. Für dein Leben.
Mut
Diese neue Form der Selbstbeschäftigung und Kommunikation ist ein Ausbrechen aus der bestehenden Komfortzone. Du bewegst dich auf unbekanntem Terrain. Womöglich unperfekt, holprig und unbeholfen. Es ist anders als das bevorzugte Altbekannte, das von Kindesbeinen an Eintrainierte, das unbewusst Automatisierte. All das hast du hier nicht. Es ist Land, das immer in dir war, das du bist! Dein Land, deine Welt! Eine Welt, in der deine vergessene Muttersprache gesprochen wird, die du mehr fühlst, als du Worte dafür hast. Du betrittst BEWUSST ein Land, dein Land, dessen Sprache du nicht wirklich sprichst, in dem so Vieles neu und dir doch so nahe ist, näher als alles andere zuvor. Dazu brauchst du zuallererst Mut. Dich zu trauen den ersten Schritt zu machen. Einfach aus einem Urvertrauen heraus dir das SelbstverTRAUEN geben und einen Fuß vor den nächsten zu setzen. Dich TRAUEN, dich einlassen, alles zulassen und beobachten was sich in dir tut.
Übung
Wenn du fließend in den Spagat gleiten, schwungvoll einen Handstand stehen oder einen Marathon laufen möchtest, ist dir BEWUSST und klar, dass dir das nicht auf Anhieb gelingt! Darum wirst du üben. Täglich kleine, lockere Einheiten zwischen deine Termine schieben, dir bewusst Zeit für spezielle Übungen nehmen, die dich wieder ein großes Stück weiterbringen.
Du willst Französisch, Maltesisch oder eine andere Sprache fließend sprechen? Schnell auf Vokabel kommen? Du wirst dich täglich auf die eine oder andere Art damit beschäftigen: Vokabel lernen, begreifen, Synonyme dazu kennen, alles wiederholen, Bücher lesen, Kurse buchen, mit anderen sprechen, hören und Verständnis lernen. Wie klasse ist das, wenn du dann immer besser sprichst und du richtig gut verstanden wirst. Wenn du die Antworten verstehst und anderen folgen kannst.
So ist es auch mit dem Selbstbewusstsein und der Bedürfnissprache. Nichts ist sofort perfekt oder fließend. Schnell auf Bedürfnisse kommen? Dazu braucht es Wiederholung und Ausprobieren. Erfahrungen sammeln. Leichtigkeit und Freude. Positive, nährende Ergebnisse, die dich neugierig und hungrig machen auf mehr!
Je mehr du übst, umso näher kommst du dir, umso besser verstehst du dich, begreifst, was dir wirklich wichtig ist, wirst dir immer mehr und immer öfter bewusst. Mehr und mehr gestaltest du deinen Alltag und damit dein Leben nach deinen WERTEn. Ganz bewusst! Dir deiner Selbst bewusst.
Hat dich der Ehrgeiz so richtig gepackt, erstellst du Übungspläne, freust dich in Kursen an Gleichgesinnten und buchst vielleicht sogar einen Trainer als begleitende Unterstützung. Regelmäßig am Ball bleiben, ist die Devise. Dich am Üben, am Dranbleiben, am Tun freuen. Das gibt Energie!
Wie kannst du dein Selbstbewusstsein stärken?
Dazu habe ich eine Vielzahl von interessanten Übungen für Zwischendurch zum dich selbst besser kennen lernen und zeige dir hier 2 davon:
Übung 1: Starte mit Themenstellungen, die Freude in dir wecken, egal ob aus dem Beruflichen oder Privaten. Wo bist du Feuer und Flamme für etwas, was macht dir große Freude und Spaß?
Das sind die passenden Themen, um die Bedürfnisbegriffe auszuwählen, die in Einklang mit dieser Handlung und Sache stehen. Jetzt tauche einfach mal ein in diese Welt: Warum hast du jene Bedürfnisworte gewählt? Warum passen sie so gut und was bedeuten sie in Zusammenhang mit deiner persönlichen Leidenschaft?
Es geht um keine Lösungen und fertige Konzepte, du übst einfach, notierst, probierst, tauscht deine Bilder am besten auch verbal aus. Mit deinem Partner, deiner Partnerin, guten Freuden, in einer Übungsgruppe.
Klick aufs Bild und komm zur Videoanleitung:
Übung 2: Erörtere deine aktuelle Lebenswelt:
Was ist dir in deiner Arbeit / in deiner Familie / in deinem Freundeskreis / in Bezug auf … … besonders wichtig?
Klick aufs Bild und komm zur Videoanleitung:
Wenn du dich regelmäßig fragst, was dir in unterschiedlichen Situationen wichtig und WESENtlich ist und du deinen Antworten lauscht, sie schreibend festhältst, wirst du vertraut mit dir. Auch wenn du anderen die Bilder deiner inneren Leinwand präsentierst, ihnen beschreibst, was du als KünstlerIn dabei gefühlt und was du gedacht hast, welche Bedürfnisse und Werte sich hier bunt tummeln, fällt es dir mit jeder Wiederholung immer leichter. Du entdeckst dabei selbst immer mehr! Du siehst dich selbst mit anderen Augen, erkennst deine Handschrift im Leben. Die Hürde wird immer niedriger, wenn es um das Sprechen von dir selbst geht. Wie in jeder anderen Sprache, wird auch die die Bedürfnissprache farben- und facettenreicher, je öfter du sie sprichst. Du wirst klarer und verständlicher. Es entsteht eine innere Zufriedenheit und ursprüngliche Barrieren sind damit gewichen.
Welche Auswirkungen hat Selbstbewusstsein auf dich und dein Leben?
Bist du dir deiner selbst voll und ganz bewusst, hast du FRIEDEN geschlossen mit deiner Vergangenheit. Mit dem, was dir widerfahren ist. Mit den Fehlern, die du gemacht hast. Dir ist BEWUSST, wer du bist.
Du bleibst souverän auch in heiklen Situationen – nichts kann dich so leicht aus der Ruhe bringen.
Ungebetene Einladungen gleiten an dir ab, weil du weißt, was dir wichtig ist!
Du triffst MUTige Entscheidungen und ziehst sie durch. Weil du deinen WERTEn und deinem WERT-Urteilen traust. Du wirst dein Leben nach und nach nach deinen WERTEN gestalten und überrascht sein, wie einfach, wie leicht es geht, wie gut dir das tut und wie wenig du dazu brauchst!
Du genießt dein Leben und bleibst BEWUSST! Weil das Leben weitergeht. Beständig. Tag für Tag. Sich verändert. Neues Geländer bietet. Dich vor ungeahnte Herausforderungen stellt. Wenn sich die Dinge im Außen ändern: Was bedeutet das für dich? Was ist dir wichtig? Worauf legst du WERT?
Du allein bestimmst BEWUSST, was dir für deine Zukunft wichtig ist und wie du sie lebst!
In welchen Situationen reagierst du noch unbewusst? Wann bist du ganz klar und dir selbst bewusst?
Wenn du magst, kannst du mir schreiben. Ich freue mich darauf!
Herzlichst,
Irmgard