Logo Sprache verbindet

 

Herzlich willkommen

 

Liebe PraxisanleiterInnen!

Sprache und die passenden Worte sind eines der wichtigsten Werkzeuge in Ihrer Arbeit.
Manchmal fällt es leicht, ein anderes Mal kostet es Überwindung:

*   Feedback geben

*   ansprechen, wenn etwas stört.

Wie das WERTschätzend, klar und wirksam klappen kann, darum geht es in unserem Online-Unterricht „Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis“

Da wir den ganzen Tag in der großen Gruppe sind und mir Bildung, Austausch und Training mit Transfer wichtig sind, habe ich diese Seite mit Anleitungen, Übungen, Arbeitsblättern und Videos vorbereitet. Wer Lust hat, kann jederzeit hineinschnuppern ;-). Alles andere machen wir am Montag, den 11. Juli gemeinsam.

Im Video verwende ich beim Sprechen die DU-Form. Da mir Respekt wichtig ist, bitte ich, mein Du von Herzen anzunehmen oder es als respektvolles Sie zu hören. Vielen Dank!

Los geht’s!

Hier findest du die Anleitungen zu den Übungen, die Bedürfnisliste und die Fragen zur Reflexion.

Bitte auf den jeweiligen Button klicken!

Alle pdf sind beschreibbar!

 

 

 

Zuhören ist eine Form des Handelns

Entdecke hier 2 unterschiedliche Arten des Zuhörens und wie du Zuhören als Werkzeug in der Praxis nutzen kannst:

 

 

 

Wie sagst du es?

Nach dem Zuhören geht es jetzt ums Sprechen. 
Welche der angesprochenen Varianten sind dir bekannt?

 

 

 

 

 

 

 

4 Hindernisse zu mehr Aufrichtigkeit

2 Arten von Ehrlichkeit

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die Gewaltfreie Kommunikation?

Bekomme hier einen ersten Überblick über den Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg und wie du bereits hier erste Element gleich für den Alltag nutzen kannst.

 

 

 

KLAR sehen – KLAR verstehen – KLARTEXT reden

Entdecke hier die 5 Elemente in jeder Situation sowie 2 Fragen mit dem entscheidenden Unterschied!

 

 

 

Praxisbeispiele

Hier findest du nun mehrere unterschiedliche Beispiele aus der Praxis.

Die Kollegin, für die scheinbar andere Regeln gelten! Ein Beispiel zum Einstieg.

 

Die „wichtige“ Schülerin mit ihren nervigen, unpassenden Fragen.

Beispiel mit vertieften Erklärungen

  • zu den 3 B Beobachtung – Bedeutung / Bedürfnis – Bitte
  • und zu den 4 Schritten: Beobachtung – Gefühl und Bedürfnis (WERT um den es dir geht) – Bitte

Hier entdeckst du, was du für deine WERTE und dich tun kannst, wie du einen passenden Rahmen schaffst – auch ohne etwas anzusprechen.

 

Er ist kein Teamplayer!

  1. Klarheit schaffen.
  2. Den Schüler klar und WERTschätzend mit den 3 B ansprechen.

 

Die respektlose neue Kollegin.

  1. Klarheit schaffen.
  2. Die Kollegin klar und WERTschätzend mit den 4 Schritten ansprechen.

 

Der faule Schüler.

  1. Klarheit schaffen.
  2. Den Schüler klar und WERTschätzend mit den 4 Schritten ansprechen.

 

Der Schüler ohne Einfühlungsvermögen

  1. Klarheit schaffen.
  2. Das Gespräch mit 4 Schritten eröffnen – hier zeige ich 3 unterschiedliche Möglichkeiten und
  3.  BeACHTENsWERTes

 

Jetzt bist du dran!

  1. Schau dir die kurze Videoanleitung an.
  2. Lade dir die beschreibbaren Arbeitsblätter herunter und speichere sie als Vorlage ab.
  3. Nimm eines deiner Beispiele, bekomm Klarheit für dich und wähle,
    wie du die Sache / das Thema ansprichst.