
Herzlich willkommen
Liebe Pflegende!
Sprache und die passenden Worte sind eines der wichtigsten Werkzeuge in Ihrer Arbeit.
Manchmal fällt die Kommunikation leicht, ein anderes Mal wird es schwierig:
* in der Zusammenarbeit mit Patient:innen und mit Angehörigen
* im Team und mit Arbeitskolleg:innen anderer Berufsgruppen
Wie es präventiv und in solchen Situationen gelingen kann, ruhig, klar, WERTschätzend und wirksam zu kommunizieren, darum geht es in unserem Online-Unterricht „Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis“.
Auf dieser Seite sind Anleitung, Arbeitblätter für unseren Tag, Handouts und Videos zu finden. Bei Bedarf füge ich im Laufe unseres Tages extras dazu.
Ich freue mich aufs persönliche Kennenlernen und die Zusammenarbeit!
Mit herzlichen Grüßen
Irmgard Wallner
PS: In den Videos verwende ich beim Sprechen die DU-Form. Da mir Respekt wichtig ist, bitte ich, mein Du von Herzen anzunehmen oder es als respektvolles Sie zu hören. Vielen Dank!
Los geht’s!
Hier findest du die Anleitungen zu den Übungen, die Bedürfnisliste und die Fragen zur Reflexion.
Bitte auf den jeweiligen Button klicken!
Alle pdf sind auch am PC beschreibbar!
Zuhören ist eine Form des Handelns
Entdecke hier 2 unterschiedliche Arten des Zuhörens und wie du Zuhören als Werkzeug in der Praxis nutzen kannst:
Wie sagst du es?
Nach dem Zuhören geht es jetzt ums Sprechen.
Welche der angesprochenen Varianten sind dir bekannt?
4 Hindernisse zu mehr Aufrichtigkeit
2 Arten von Ehrlichkeit
Was ist die Gewaltfreie Kommunikation?
Bekomme hier einen ersten Überblick über den Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg und wie du bereits hier erste Element gleich für den Alltag nutzen kannst.
KLAR sehen – KLAR verstehen – KLARTEXT reden
Entdecke hier die 5 Elemente in jeder Situation sowie 2 Fragen mit dem entscheidenden Unterschied!
Jetzt bist du dran!
- Schau dir die kurze Videoanleitung an.
- Lade dir die beschreibbaren Arbeitsblätter herunter und speichere sie als Vorlage ab.
- Nimm eines deiner Beispiele, bekomm Klarheit für dich und wähle,
wie du die Sache / das Thema ansprichst.